Heute eine ganz kurze Zusammenstellung von Links. Dieses mal mit eim Geschichtsblog, Tipps zur nicht-rassistischen Öffentlichkeitsarbeit von Entwicklungszusammenarbeitsprojekte und natürlich Kristina Schröder.
Der Geschichtsblog existiert seit Juli und wird gefüttert mit interessanten Artikel zu historischen Themen und auch Buchbesprechungen. Der Fokus liegt (jedenfalls noch zur Zeit) definitv auf europäischer und nordamerikanischer Geschichte. Es gibt aber auch Artikel, die auch wenn aus europäischer Perspektive geschrieben, allgemeinere Fragen aufwerfen, wie der zum „Volk als historische Größe„.
der braune mob e.V. präsentiert auf seinem Blog eine ziemlich tolle „Checklisten zur Vermeidung von Rassismen in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit„. In dieser wird konkret auf Begriffsverwendungen eingegangen, auf Inhalte, Fotos und allgemein die Gestaltung von Broschüren etc. Auch sehr lesenswert, wenn man nicht direkt mit Entwicklungspolitik zu tun hat. Jemanden, der Nachhilfe ganz nötig braucht, hat der braune mob auch sofort gefunden: SWR.
Bei Sociological Images gibt es ja immer interessante Beiträge, diesmal z.B. ein Video zum Thema „Black Intellectuals and Artists on Sexism in Hip Hop„. Zu finden ist das ganze hier. Spannend sind auch einige der Kommentare zu lesen.
Schon vor einiger Zeit gefunden habe ich das folgende. Allerdings wollte ich es erst selbst lesen und dann hier präsentieren. Da meine Zeitkapazitäten aber nicht so aussehen, als würde das in näherer Zeit passieren: Hier nun der World Social Science Report der UNESCO.
Die Debatte um Kristina Schröders Äußerungen zum Feminismus geht natürlich auch nicht an mir vorbei. Eine ganz gute Zusammenfassung findet sich bei der Mädchenmannschaft. Als besonders gute Analyse einiger Aspekt empfehle ich den Blogeintrag „Rassifizierung und Individualisierung von Geschlechterungleichheit. Der Fall Kristina Schröder“ von theGurkenkaiser.
Und zum Schluss noch ein kleiner Veranstaltungstipp für alle, die derzeit in Berlin weilen: Bis Donnerstag läuft noch das Alfilm, das Arabische Filmfestival mit vielen spannend aussehenden Filmen.