Im Februar hatte ich anlässlich einer Filmbesprechung in der Berlinale-Reihe beim Missy Magazine, die mittlerweile aufgrund der Kritiken offline genommen wurd, einen Text geschrieben: „Wie über afrikanische Filme schreiben (Ein Berlinale-Spezial)„.
Besprochen wurde in dem Artikel der Film Elelwani des südafrikanischen Filmemachers Ntshavheni Wa Luruli. Nicht nur der Missy Artikel strotzte voller (kolonial)rassistischem Vokabular und othering sondern auch die Beschreibung auf der Berlinale-Seite direkt.
Morgen startet in Harare das International Images Film Festival For Women (im September wird es noch in Bulawayo zu Gast sein). Auch dort wird Elelwani gezeigt. Liebe Berlinale, liebe Missy, liebe Filmkritiker_innen, den Text aus dem Programmtext möchte ich hier teilen als Beispiel dafür, wie eine Beschreibung auch hätte aussehen können:
Elelwani and her boyfriend are in love and have plans to spend the rest of their lives together. They are both educated and live urban lives with aspirations to travel abroad. After her university graduation Elelwani returns to her family in the rural countryside to introduce her boyfriend and announce her future plans. But the weight of tradition bears heavily on her family and they refuse to accept her union. The father wants his daughter to become the wife of the local king despite his daughter’s insistent refusal. What unfolds is a secret hidden by the royal family from the community and Elelwani is destined to uncover these mysteries and deceptions.