Home

via Fachschaftsinitiative Gender Studies

Der Aufruf ist nun auch schon einen Monat alt, aber sicher nicht unaktuell! In jedem Fall ein interessantes Projekt über eine spannende Persönlichkeit. Ich kopiere hier nun auch einfach den Aufruf von Dr. Dagmar Schulz, die das Projekt durchführt, denn sie kann natürlich am besten erklären, was geplant ist und welche Unterstützung von Nöten ist:

Aufruf von Dr. Dagmar Schultz:
„Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984 bis 1992  Die wundersame Arithmetik der Unterschiedlichkeiten“
Als Verlegerin der Werke von Audre Lorde in Deutschland produziere ich mit Filmemacherin Zara Zandieh einen Film über Audre Lordes Jahre in Deutschland. Benannt in Anlehnung an den Titel des letzten in englischer Sprache veröffentlichten Lyrikbands der Dichterin „The Marvelous Arithmetics of Distance“ dokumentiert der Film die enorme Wirkung, die Audre Lorde auf politische und künstlerische Entwicklungen unter Schwarzen und Weissen Frauen (und Männern) in Deutschland (sowie auch West- und Osteuropa) hatte und immer noch hat. Grundlage des Films sind Archivmaterialien, Videos und Fotos von mir und anderen Personen, sowie Aufnahmen, die Third World Newsreel 1989 in Berlin für den Film „A Litany for Survival. Life and Work of Audre Lorde“ machte. Der Film soll Ende nächsten Jahres fertig sein – 2012 ist Audre Lordes 20. Todestag.

Audre Lorde meinte immer, dass alles möglich ist, wenn Gemeinschaften sich zusammen tun. Inhaltliche und technische Vorarbeiten sowie das Drehbuch sind abgeschlossen, und bisher sind ca. 70% der Kosten durch Eigenmittel und Förderbeiträge gedeckt. Gegenwärtig suche ich noch dringend Sponsor_innen für weitere Produktions- und Postproduktionskosten (ca. €15.000).

Hier einige Vorschläge für Formen der Unterstützung:

– zahle jetzt für die DVD (€25) und erhalte sie im Sommer 2011
– spende € 100 und erhalte eine DVD unentgeldlich
– spende € 200 und erhalte eine DVD des Films, ein Plakat mit einem Gedicht von Audre und ihrer originalen Unterschrift (begrenzte Anzahl vorhanden) und die Vergrößerung eines der Portraitfotos von Audre von Dagmar Schultz
– setze diesen Aufruf auf Deine webseite/facebook Seite/listserve
– erkundige Dich, ob Deine Institution/Organisation daran interessiert wäre, diesen Film zu unterstützen

Kontakt: dagschultz1@aol.com

Selbstverständlich werden alle Sponsor_innen genannt. Falls Du/Ihr ein Logo habt, schick_t es bitte zu.

Webseite: http://audrelorde-theberlinyears.com/

Facebook: http://www.facebook.com/group.php?gid=75085290382

Zuwendungen laufen über:
Berliner Institut für interkulturelle Arbeit im Bildungs-,Gesundheits- und Sozialwesen e.V.
Alice Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Alice-Salomon-Platz 5, D – 12627 Berlin
Postbank Berlin
Kontonummer: 344 565 108
BLZ: 100 100 10
IBAN DE22 1001 0010 0344 5651 08
BIC PBNKDEFF
Stichwort: Dagmar Schultz – Audre Lorde Film

In der Hoffnung von Dir zu hören mit herzlichen Grüßen
Dr. Dagmar Schultz

„Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984 bis 1992 Die wundersame Arithmetik der Unterschiedlichkeiten“ (Arbeitstitel)

Ein Film von Dagmar Schultz und Zara Zandieh

Genre:                        Dokumentarfilm (basierend auf Archivmaterial)
Realisierung:           Deutschland 2010/2011
Erscheinungsjahr:       Winter 2011/ 2012
Länge:                  50’ – 60’ plus Bonusmaterial
Sprachen:       Englisch/Deutsch mit Untertiteln in Englisch/Deutsch (ggf. französische Untertitel)
Format:                DigiBeta, DVD (PAL und NTSC)
Kontakt:               dagschultz1@aol.com

Berlin 1984. Audre Lorde, bedeutende afrikanisch-amerikanischen Schriftstellerin, kommt aus New York zur deutschprachigen Veröffentlichung ihrer Werke und als Gastprofessorin an der Freien Universität nach Berlin. Audre Lorde (1934 – 1992), Afroamerikanerin, Lesbe, Autorin, Dichterin und Aktivistin, ist eine Ikone in den Afrikanisch-amerikanischen und lesbischen
feministischen Bewegungen in den USA.

Ein wenig beachtetes Kapitel ihres Lebens sind die Jahre, in denen Audre Lorde Schwarze Deutsche inspirierte, ihre Identität mit Stolz einzufordern. Afro-Deutsche – für die es zu dieser Zeit weder eine eigen bestimmte Benennung noch einen gemeinsamen Raum  gab – folgten Audre Lordes Einladung, einander kennenzulernen, mit Schriften an die Öffentlichkeit zu treten und Netzwerke zu bilden. Gleichzeitig ermutigte sie die Weiße feministische Bewegung, Privilegien zu erkennen und konstruktiv mit Unterschieden
umzugehen. Eine Vielzahl von Fotos, Video- und Tonbandaufnahmen zeigen Audre als Gastprofessorin, in Lesungen und Diskussionen, „on stage“ und „off stage“ in Berlin, der Stadt, die für sie eine dritte Heimat wurde. Der Film gibt auch einen Einblick Audres Kampf mit ihrer Krebserkrankung. 1984 kam sie nach Berlin mit einer Prognose von sechs Monaten Lebenszeit seitens ihrer Ärzte in den USA. In Berlin entdeckte sie biologische Behandlungsmethoden, die dazu beitrugen, ihr Leben um acht Jahre  zu verlängerten. Dagmar Schultz konzipierte die Idee für diesen Film und ist die Produzentin. Sie ist auch Coproduzentin des Films „Hoffnung im Herz – Mündliche Poesie.May Ayim“. Zara Zandieh, unabhängige Regisseurin und Filmemacherin, ist Verfasserin des Scripts/Buchs und macht den Schnitt des Films.

Ein Kommentar zu “Filmprojekt über Audre Lorde – Unterstützung gesucht

  1. „Audre Lorde The Berlin Years“n ist eine Film von Dagmar Schultz und nicht ein Film von Dagmar Schultz und Zarah Zandieh“

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s