Home

Mitten im Hausarbeitsschreiben-Stress ist natürlich die beste Zeit um ein großartiges Program vorzustellen, welches den Stress etwas mildert: Citavi. Dies ist Program für Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Also genau das richtige, um während des Arbeitsprozesses nicht den Überblick zu verlieren. Und das beste: Die normale Version ist kostenlos zum downloaden.

Da ich es eh nicht schaffen würde, alle Funktionen des Programs hier aufzuführen, erkläre ich einfach mal Schritt für Schritt wie ich mit Citavi meine Hausarbeit schreibe und welches Schritte dadurch vereinfacht werden. Näher informieren könnt ihr euch dann ja direkt auf der wirklich übersichtliche Seite von Citavi.

Schritt 1 – Das Thema

Zu erst muss ich mir natürlich ein Thema suche, dass eingrenzen und absprechen. Dabei hilft kein Program der Welt (behaupte ich mal) und das ist ja auch gut so, denn das Thema suchen kann ja auch wirklich Spaß machen.

Schritt 2 – Die Literaturrecherche

Zur Literaturrecherche kommt aber schon Citavi ins Spiel. Beispielsweise recherchiere ich im Onlinekatalog meiner Universitätsbibliothek. Wenn ich etwas interessantes gefunden habe, lege ich den Titel (quasi wie eine Karteikarte) in meinem Projekt (die Hausarbeit) an. Ich muss meist nur die ISBN-Nummer eingeben und Citvai ergänzt anhand von Datenbanken, auf die zurückgegriffen werden kann, die wichtigsten Informationen (Autor_In, Titel, Erscheinungsjahr, Verlag, etc.pp.). Ich kann mir außerdem notieren, wo das Buch steht und was die Signatur ist – So kann ich mir dann eine Liste in ein Dokument auswerfen lassen, mit der ich in die Bibliothek Bücher holen gehe. Citavi bietet 35 Dokumententypen, so dass für die unterschiedlichen Arten auch die passenden Informationen eingetragen werden können (Ein Gesetztestext wird ja anders angegeben als ein Beitrag in einem Sammelwerk). Internetdokumente können so ebenfalls (mit Link!) eingefügt werden.

Schritt 3 – Exzerpte und Zitate

Nun geht es ans intensive Literatursichten. Ich kann die bereits angelegten Titel ergänzen mit Abstracts, Exzerpten und Inhaltsverzeichnissen. Außerdem kann ich zu jedem Titel Zitate anlegen. Sehr wichtig für Geisteswissenschaftler! Dank Citavi habe ich so alles zu den jeweiligen Titel zusammen und kann mich nicht verkramen.

Schritt 4 – Die Struktur

Citavi bietet wie bereits erwähnt neben der Literaturverwaltung auch die die Wissensorganisation an. Hier kann ich nun meine Gliederung anlegen und alle Zitate dieser zuordnen. So sehe ich auch, welchen Punkt ich vielleicht noch besser untermauen müsste, wo Literatur fehlt u.s.w. Schritt 3 und 4 finden natürlich nicht stur hintereinander statt, sondern immer wieder im Wechsel.

Schritt 5 – Endlich Schreiben!

Nun kommt das Schreiben. Zu Beginn dieses Schrittes lasse ich mir von Citavi ein Dokument auswerfen, in dem meine Gliederung und die zugehörigen Zitate und Gedanken sind. Nun kann ich eigentlich von oben nach unten runter schreiben, denn die Gliederung und Argumentation steht und die Literaturbelege sind bereits da. Ich muss also nicht mitten im Schreibfluss anfangen nach einem passenden Literaturbeleg zu suchen. Auch ein Literaturverzeichnis kann Citavi ausspucken – sogar nach verschiedenen Arten.

Schritt 6 – Korrekturlesen

Das muss man auch allein machen, oder im besten Fall von Freund_Innen machen lassen 😉 Aber dann ist auch schon geschafft. Eigentlich ganz simpel, oder?

Und sonst…

Citavi kann noch einiges mehr. Z.B. ermöglicht es auch das Erstellen eines Zeitplans mit Meilensteinen etc. und erinnert an Deadlines. Ich kann nur empfehlen, das Program mal runterzuladen, kostet ja nichts 😉 Und wenn ihr Glück habt, könnt ihr über eure Universität sogar die Pro-Variante bekommen. Die hat zwar genau die gleichen Funktionen, aber darüber hinaus auch noch mehr Speicherkapazitäten!

6 Kommentare zu “Tipp: Citavi oder Wie ich eine Hausarbeit schreibe

  1. Pingback: Literaturverwaltung und mehr « Ben Philipps Schreibwelt

  2. Ich habe mich bisher nie an das Programm herangetraut. Deine Beschreibung klingt so simpel, nützlich und ich frage mich gerade, ob ich mir bei meiner Masterarbeit nicht diverse Nervenzusammenbrüche erspart hätte, wenn ich vom doch eher eingängigen Aufbau des Programms gewusst hätte. Na vielleicht für die Diss…

  3. Ich kann es nur empfehlen, vor allem da es jetzt auch eine neue Version seit Dezember gibt. Die ist wirklich noch besser. 🙂

  4. Absolut top das Programm – in der neuen Version nochmals deutlich effizienter und leichter in der Bedienung. Danke, dass Du das Tool mal wieder einer breitere Öffentlichkeit bekannt machst – hoffe Dein Blog hat viele, viele Besucher!!!
    Zusammen mit einer 1A angepassten Word-Vorlage (meine Lieblingsvorlage, die ich nur noch unwesentlich an die Vorgaben der Uni anpassen musste ist definitiv diese hier:
    http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/115877.html) wird die typische Nacht vor der Abgabe der Arbeit zum Spaziergang – ganz ehrlich. 😉 – so empfehle ich das auch immer in all meinen Tutorien zum wissenschaftl. Arbeiten.

  5. Hallo,

    Danke für deinen Artikel 🙂 Arbeite auch mit Citavi aber habe noch keine klare Vorgehensweise. Deine gefällt mir gut. Werde bei der nächsten Hausarbeit ausprobieren 😉

    LG von einer Soziale Arbeit Studentin/Bloggerin 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s