SoSe 2010 „Handeln und Strukturen“: Dieser Modulteil befasst sich mit verschiedenen Akteurtheorien und unterschiedlichen Akteurskonstelationen. Hier in diesem Beitrag möchte ich die Grundlagen zusammenfassen: In welchem Zusammenhang stehen Handeln und Struktur? Wie ist eine soziologische Erklärung aufgebaut? Und abschließend werde darstellen, welche zwei Hauptfragetypen (bzw. Erklärungsprobleme) sich aus dieser Betrachtung ergeben.
Dieser Beitrag stellt meine Lernnotizen dar und ist stichpunktartig. Falls etwas unklar scheint, einfach die Kommentarfunktion nutzen und fragen/anmerken/kritisieren.
Das Wechselverhältnis von sozialem Handeln und sozialen Strukturen
- Soziale Strukturen und soziales Handeln stehen immer im Zusammenhang
- Soziale Strukturen prägen soziales Handeln
- Die Strukturen stellen für die Akteure die Handlungsbedingungen dar
- Die Akteure nehmen die Bedingen wahr, interpretieren sie für sich und treffen darauffolgend eine Handlungswahl
- Hier wird die Richtung Makroebene >Mikroebene betrachtet
- Soziales Handeln (re-)produziert soziale Strukturen
- Sämtliche soziale Strukturen sind das Ergebnis von sozialen Handlungen, kommen durch das Zusammenwirken des Handelns Mehrerer zustande
- Hier wird die Richtung Mikroebene > Makroebene betrachtet
- Das Wechselverhältnis wird im Model der „soziologischen Badewanne“ dargestellt:
Das Modell der soziologischen Erklärung
- Modell der wechselseitigen Konstitution von Handeln und Strukturen lässt sich auch methodologisch nutzen und zeigt dann die verschiedenen Erklärungsschritte und Logiken auf:
- Erklärungsschritt 1: Logik der Situation
- „Situation“ umfasst die strukturellen Bedingungen, die auf die Akteure einwirken, aus der Perspektive der Akteure sind dies die „situationalen Bedingungen ihres Handelns“
- Die „Logik der Situation“ beinhaltet diese Beschaffenheit und die Art und Weise wie die Akteure sie aufnehmen und verarbeiten
- Dieses Logik kann nur durch Brückenhypothesen beschrieben werden
- Erklärungsschritt 2: Logik der Selektion
- Erklärungsschritt, der sich auf die Handlungswahl bezieht
- Erklärungsschritt 3: Logik der Aggregation
- „Logik der Aggregation“ erklärt, wie aus Handeln im Zusammenwirken mit anderen Handeln strukturelle Effekte hervorgehen
- Erklärungsschritte 1 und 2 erklären zusammengenommen die Prägung des sozialen Handelns durch die sozialen Strukturen
- Die einzelnen Logiken gehen beständig ineinander über
- Für eine vollständige Erklärung sozialer Phänomene müssen alle drei Logiken bearbeitet werden
Zwei Erklärungsprobleme der Soziologie
- In der Soziologie gibt es zwei Arten von Problemen (ein „soziologisches Rätsel“ kann so beschaffen sein, dass beide bearbeitet werden, oder nur eins)
- 1. Problem: Erklärung von Handlungsfragen
- Warum Akteure in einer bestimmten Situation so und nicht anders handeln
- 2. Problem: Erklärung von strukturellen Effekten des handelnden Zusammenwirkens
- Welche strukturellen Wirkungen ein bestimmtes Handeln im Zusammenwirken mit anderem Handeln hat
- Beide Probleme sind wichtig und werden behandeln, das zweitere findet aber mehr Beachtung, die Frage nach den Handlungsursachen und Antrieben kann letztendlich nur eine Teil- oder Vorfrage sein bei der Erklärung soziologischer Probleme
Literatur
Schimank, Uwe. Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. FernUniversität Hagen.
Pingback: Verhalten, Handeln, Soziales Handeln – Wo ist denn der Unterschied? « Afrika Wissen Schaft
Pingback: Soziale Beziehung « Afrika Wissen Schaft
Pingback: Erste Einführung zum „Akteur“ « Afrika Wissen Schaft