Beim eher ziellosen durch das Netz surfen bin ich auf das Thema Blog-Paraden gestoßen. So wird im Nerdclub gerade gefragt, welche Lesezeichen man in seinem Browser benutzt. Da ich diese Frage tatsächlich interessant finde und denke, dass dies eine gute Gelegenheit ist auf tolle Seiten hinzuweisen, habe ich beschlossen auch einen Beitrag zu schreiben. Dabei werde ich die Standardseiten nur erwähnen und eher auf meine ganz besonderen Lieblinge eingehen.
Lesezeichen nutze ich beim Firefox auf zwei verschiedene Arten. Zum einen habe ich im Browser alle Seiten, die ich regelmäßig anwähle als Piktogramme zum direkten anklicken angelegt, zum anderen nutze ich den Ordner „Lesezeichen“ um Recherchen zu bestimmten Themen abzuspeichern oder spezielle Artikel, die ich toll fand. Hier werde ich nur auf die ersteren eingehen. Dort habe ich natürlich meine Mailzugänge abgelegt (privat, Arbeit etc.), die Social Networks, in denen ich aktiv bin (facebook, studiVZ, Xing, Flickr), unispezifsche Seiten (Prüfungsanmeldeung usw.) und die Nachrichten, welche ich täglich lese (Spiegel Online, Zeit, Süddeutsche Zeitung und Tagesspiegel).
Rund um den Blog
wordpress.com: Hier habe ich meine Blogs, hier bin ich zu Hause. Für Bloganfänger auch wirklich empfehlenswert. Hier kann man sich schnell und einfach schöne und übersichtliche Blogs einrichten. Auch die Pflege funktioniert problemlos.
Blogprojekt: Auf der Seite wird erklärt, wie man einen Blog führen soll/kann. Zwar richtet sich der Blog eher an Leute, die damit Geld verdienen wollen, aber die Tipps sind wirklich hilfreich. Es gibt dort zum Beispiel auch eine tolle Reihe, die zeigt, wie man einen Blog beginnt. Man muss ja nicht alles übernehmen (eigenes Denken ist ja auch was feines), aber für die ersten Ansätze eine tolle Sache.
Tolle Blogs
Audioarchiv kritischer Theorie & Praxis: Dieser Seite werde ich defintiv in Zukunft nochmal einen eigenen Beitrag widmen! Wie der Name schon sagt, gibt es dort was auf die Ohren. Aber hier tönt keine Musik, sondern Podcasts von Vorlesungen, Radiobeiträgen und ähnlichem. Dort kann man dann über den Begriff der Geschichte bei Walter Benjamin lauschen oder Orginalaufnahmen von Hannah Arendt. Außerdem nutze ich die Linkliste der Seite gerne als Startpunkt für weiteres Surfen.
Sociological Images: Ich liebe diese Seite. Betrieben wird sie von zwei amerkanischen Uni-Dozentinnen. Sie analysieren hier „images“, die uns täglich umgeben (Bilder, Werbung, Artikel, Statistiken), wobei es meistens um die Kategorien gender, class und race geht. Eigentlich gibt es mehrfach täglich neue Beiträge. Diese sind knapp, gut verständlich und reich bebildert.
Mädchenmannschaft: Letztes Jahr für den Grimme Online Award nominiert, eine meiner liebsten deutschen Seiten. Die BetreiberInnen schreiben selbst zu ihrem Anliegen: „Die Mannschaft liebt den Feminismus und notiert hier Dinge und Nachrichten, die fröhlich machen oder uns die Nackenhaare aufstellen.“ Hier gibt es News, vernetzendes für die weibliche, deutsche Blogosphäre und spannende Portraits.
Feminist Frequenzy: Ein toller Vlog mit kritischen Analysen rund um Popkultur. Die Videos sind toll gemacht und immer auch mit viel Witz, ein voller Genuss.
Genderplanet: Kein wirklicher Blog, aber eine perfekter Startpunkt für’s Blogsurfen. Hier werden chronolgischen neue Blogbeiträge rund um Gender angeteasert. Super Übersicht und man muss nicht jede Seite einzeln checken.
Conscientous: Fotografie finde ich spannend und es gibt eine Vielzahl großartiger Blogs rund um das Thema. Diesen hier checke ich regelmäßig, einfach tolle Texte und spannende Fotos.
Weitere Seiten
Google Scholar: Einfach super für eine erste Quellenrecherche.
Deutscher Bundestag Petitionen: Gerade als internetaffiner Mensch finde ich es wichtig, diese Online-Möglichkeit der politischen Teilhabe wahrzunehmen. Darum gucke ich regelmäßig rein, ob es Petitionen gibt, die meinen Meinungen entsprechen.
So das waren sie erstmal: Meine Lesezeichen. Mehr Tipps sind natürlich immer gern gesehen.
Merke grade wie viel Schrott ich doch da drin habe 😀
Was Blogs angeht -> carta.info
Ansonsten eher langweilige Sachen faz.net, telepolis, sueddeutsche.de, tvtropes.net und xkcd.
Hi,
danke für deinen Kommentar 🙂 carta.info sieht wirklich sehr interessant aus, werde ich mir mal genauer angucken. Design ist definitv gut (ich mag klare Linien) und auch die Themen versprechen viel.
Ok, unter Lesezeichen die Seiten, die mir irgendwann mal wichtig erschienen und bei denen ich sicher war, sie mir nicht merken zu können:
http://imslp.org/index.php?title=Category:Schubert%2C_Franz&intersect=Lieder&from=Gesang+der+Norna%2C+D.0831+%28Schubert%2C+Franz%29
http://www.dominikanischesinstitut.de/
http://www.alluc.org/
Und dann die Blogs, die ich regelmäßig lese als rss-feed (u.a.):
http://dreihaelften.wordpress.com/
http://blog.fefe.de/
http://maedchenblog.blogsport.de/
http://maedchenmannschaft.net/
http://stadtpiratin.blogspot.com/
http://www.stanford.edu/group/gender/cgi-bin/wordpressblog/
http://vomhonig.wordpress.com/
http://www.thestranger.com/seattle/SavageLove?oid=4085701
Wow, danke für die Antwort. Von den Blogs kannte ich schon die meisten, da gucke ich auch sehr gern rein. Der Blog von Standford war mir vollkommen neu, sieht spannend aus, folge denen gleich mal bei Twitter 🙂
Pingback: Soziologie in der Blogwelt – Eine kleine Reise « Afrika Wissen Schaft